Gustav Klimt

(14. Juli 1862 – 6. Februar 1918)

Nationalität: Österreich
Kunstrichtungen: Jugendstil, Moderne Kunst, Symbolismus
Bevorzugte Medien: Malerei, Zeichnung

Gustav Klimt war ein österreichischer Maler und gilt als einer der bedeutendsten Künstler des Wiener Jugendstils und prägte mit seinen dekorativen, sinnlichen Werken die Kunst seiner Zeit. Seine innovativen Kompositionen, der Einsatz von Gold und seine detailreiche Ornamentik machten ihn zu einer Schlüsselfigur der Moderne. Sein Werk umfasst zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Wandmalereien, die heute international begehrt sind. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Biographie des Künstlers, seine Werke und Preise, die Authentifizierung sowie die Schätzung und den Verkauf.

Gustav Klimt Preise und Markt

Künstlername

Kunstwerk

Preis inkl. Aufgeld

Gustav Klimt

Dame mit Fächer, 1917 – 1918

EUR 101.141.000

Gustav Klimt

Birch Forest, 1903

EUR 95.908.000

Gustav Klimt

Bauerngarten, 1907

EUR 56.865.000

Gustav Klimt

Insel im Attersee, 1901 – 1902

EUR 48.851.000

Gustav Klimt

Kirche in Cassone, 1913

EUR 31.917.000

Gustav Klimt zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Wiener Jugendstils, und seine Werke sind auf dem internationalen Kunstmarkt äußerst begehrt. Besonders seine goldverzierten Porträts, allegorischen Darstellungen und Landschaftsbilder erzielen bei Auktionen Spitzenpreise. Während Zeichnungen und kleinere Arbeiten bereits für fünfstellige Beträge gehandelt werden, erreichen seine berühmten Ölgemälde aus seiner „Goldenen Periode“ regelmäßig Millionenpreise. In den letzten Jahren wurden einige seiner Meisterwerke für dreistellige Millionenbeträge versteigert, was seinen Status als einer der wertvollsten Künstler der Kunstgeschichte unterstreicht.

Preisrahmen für Klimt-Werke:

  • Zeichnungen: ab ca. EUR 20.000
  • Weniger bedeutende Werke: EUR 1 Mio. bis EUR 20 Mio.
  • Wichtige Werke: über EUR 100 Mio.

Bei der Schätzung von Klimt-Werken unterscheiden sich die von den Spezialisten ermittelten Preise häufig. Vor einem Verkauf empfiehlt es sich daher, mehrere Bewertungen einzuholen und sich auch über die historischen Verkaufserfolge der jeweiligen Anbieter zu informieren. Nähere Informationen zum Auktionsverkauf und dem Verkauf geerbter Kunstwerke finden Sie auch in unserem Ratgeber.

Werke schätzen lassen

Sie besitzen ein Bild von Gustav Klimt und möchten dessen aktuellen Wert feststellen lassen? Übermitteln Sie bequem die Informationen zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück. Mit Arcus erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Schätzungen von führenden Auktionshäusern und renommierten Galerien – kostenlos und unverbindlich.

  • Kostenfreie Bewertung für über 1.000 Künstlerinnen und Künstler
  • Schätzung von führenden Auktionshäusern und Galerien
  • Bequem Preise und Verkaufskondition vergleichen
  • Diskretion und Schutz Ihrer Privatsphäre

Echtheitsprüfung bei Gustav Klimt

Die Authentizität eines Klimt-Werks lässt sich anhand des Werkverzeichnisses von Alice Strobl und des Nachtragsbands von Dr. Marian Bisanz-Prakken prüfen. Falls ein Werk dort nicht verzeichnet ist, kann eine Begutachtung durch Dr. Bisanz-Prakken oder Alfred Weidinger erfolgen, deren Expertise international anerkannt ist.

Dr. Marian Bisanz-Prakken – Gustav Klimt – Die Zeichnungen
+43 1 534 83 0
m.bisanz@albertina.at

Alfred Weidinger – Gemälde
+43 (0)732 7720 522 24
direktion@ooelkg.at

Ausgewählte Werke von Gustav Klimt

Gustav Klimt Biographie

Frühes Leben und Einflüsse

Gustav Klimt wuchs in Baumgarten bei Wien auf, dort entfaltete er schon früh sein außergewöhnliches künstlerisches Talent. An der Kunstgewerbeschule Wien erhielt er eine fundierte Ausbildung in dekorativer Malerei, wo er sich zunächst stark am Historismus orientierte. Gemeinsam mit seinem Bruder Ernst und Franz Matsch gründete er die „Künstler-Compagnie“, die sich auf Wand- und Deckengemälde spezialisierte und eng mit Architekten zusammenarbeitete. Doch der plötzliche Verlust seines Bruders brachte eine entscheidende Wende in seinem Schaffen. Klimt begann, neue künstlerische Wege zu erkunden, inspiriert von byzantinischer Kunst, japanischer Ästhetik und dem Symbolismus. Mit prächtigen Goldverzierungen und abstrakten Mustern prägte er schließlich eine völlig eigene Bildsprache.

Künstlerische Entwicklung und Durchbruch

1897 war Klimt Mitbegründer der Wiener Secession, einer Künstlervereinigung, die sich gegen die konservative Kunstauffassung der Akademie stellte. In dieser Zeit entstanden einige seiner bekanntesten Werke, darunter Der Kuss und Die goldene Adele, die für seine sogenannte „Goldene Phase“ stehen. Seine Porträts von Frauen, oft in prunkvollen Gewändern und mit erotischer Ausstrahlung, revolutionierten die Darstellung des weiblichen Körpers in der Kunst. Doch seine freizügigen Darstellungen führten immer wieder zu Skandalen. Ab 1905 wandte sich Klimt verstärkt dem Symbolismus zu und schuf allegorische Gemälde, Landschaftsbilder und eindrucksvolle Zeichnungen. Seine Kunst blieb stets experimentell, was sich in der intensiven Farbgebung, den abstrakten Mustern und der emotionalen Ausdruckskraft seiner Figuren zeigte.

Vermächtnis und Einfluss auf die Kunstwelt

Gustav Klimt starb 1918 in Wien an den Folgen eines Schlaganfalls und einer Lungenentzündung. Trotz seines vergleichsweise frühen Todes hinterließ er ein umfangreiches Werk, das die Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Seine dekorativen, symbolistischen Darstellungen dienten als Inspiration für zahlreiche Künstler, darunter Egon Schiele, der zu seinen Schülern zählte. Klimts Werke sind heute in den bedeutendsten Museen weltweit ausgestellt. Seine revolutionäre Bildsprache, die Erotik und Ästhetik auf einzigartige Weise verbindet, macht ihn zu einer der einflussreichsten Figuren der modernen Kunst.

Hier sind 5 interessante Fakten über Gustav Klimt:

1. Ein junges Talent: Mit nur 14 Jahren erhielt Gustav Klimt ein begehrtes Vollstipendium für die Wiener Kunstgewerbeschule.

2. Von Wandmalereien zur Meisterkunst: Klimt begann als Innenarchitekt und gründete mit seinem Bruder Ernst und Franz Matsch die „Gesellschaft der Künstler“, ein Atelier, das prachtvolle Wandmalereien für öffentliche Gebäude schuf.

3. „Der Kuss“ – Ein sofortiger Erfolg: Sein berühmtestes Werk „Der Kuss“ (1907–1908) wurde direkt nach seiner Fertigstellung vom österreichischen Staat gekauft, was seine Stellung als führender Künstler der Wiener Moderne festigte.

4. Freigeist in der Liebe: Obwohl er nie heiratete, hatte Klimt zahlreiche Affären und mehrere Kinder mit verschiedenen Frauen – doch er sprach nie öffentlich über sein Privatleben.

5. Seine Seelenverwandte: Die Modedesignerin Emilie Flöge war Klimts engste Begleiterin. Ob sie Liebende waren oder nur eine tiefe platonische Verbindung teilten, bleibt bis heute ein Geheimnis.

Bücher zu Gustav Klimt

Werbung

Weiterführende Links

Sie suchen nach weiteren Informationen zu Gustav Klimt? Hier finden Sie Links zu Museen und anderen Quellen:

 

FAQ: Häufige Fragen zum Kunstverkauf

Arcus ist ein unabhängiges Portal, das den Zugang zum Kunstmarkt vereinfacht. Arcus kauft selbst keine Kunstwerk an und führt selbst keine Auktionen durch. Stattdessen hilft Arcus Verkäufern dabei, Ihre Kunstwerke sicher über renommierte Auktionshäuser und Galerien zu verkaufen, um ein optimales Verkaufsergebnis zu erzielen.

Verkäufer haben folgende Vorteile

  • Netzwerk renommierter Experten und Institutionen
  • Kostenfreie Schätzung für über 1.000 Künstlerinnen und Künstlern
  • Diskrete und sichere Abwicklung
  • Transparente Preisgestaltung und einfacher Vergleich
  • Zugang zu internationalen Käufern
  • Persönliche Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Verkauf

Die wichtigsten Informationen zur Schätzung Ihrer Kunstwerke sind:

  • Name des Künstlers
  • Maße des Kunstwerkes
  • Informationen zur Herkunft des Kunstwerkes (Provenienz)
  • Fotos von Vorder- und Rückseite des Bildes
  • Echtheitsbestätigung bzw. Werkverzeichnisnummer, sowie vorhanden

Basierend auf diesen Informationen können die Auktionshäuser und Galerien bereits eine erste Schätzung Ihres Kunstwerkes von Gustav Klimt vornehmen.

Ja. Arcus als unabhängiges Portal bietet Arcus Ihnen Zugang zu führenden Auktionshäusern aber auch Kunstgalerien weltweit. Egal ob Versteigerung über eine Kunstauktion oder diskreter Direktverkauf an spezialisierte Galerien – Arcus ist Ihr zuverlässiger Weg, Kunst zu verkaufen.

Sie wollen wissen, wie der Kunstverkauf mit Arcus funktioniert? Mehr erfahren.

Die Dauer des Kunstverkaufs hängt insbesondere vom gewählten Verkaufskanal ab. Beim Auktionsverkauf dauert es i.d.R. 4-6 Monate, mitunter aber auch deutlich länger, bis das Werk verkauft ist und man als Verkäufer sein Geld erhält. Beim Direktverkauf an eine spezialisierte Galerie kann der Verkauf auch innerhalb von 1-2 Wochen abgeschlossen sein.

Die Schätzung von Kunstwerken ist ein komplexer Prozess, der viel Erfahrung aber auch Gespür verlangt. Neben dem Namen des Künstlers spielen dabei Faktoren wie das verwendete Medium, das Motiv, der Zustand aber auch die Provenienz und die aktuelle Marktsituation eine Rolle. Ist ein Spezialist zudem von der Qualität des Kunstwerkes begeistert und hat womöglich sogar konkrete Sammlerinnen und Sammler im Auge, die sich für das Kunstwerk interessieren könnten, fällt die Schätzung häufig höher aus.