Egon Schiele

(12. Juni 1890 – 31. Oktober 1918)

Nationalität: Österreich
Kunstrichtungen: Expressionismus
Bevorzugte Medien: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik

Egon Schiele Portrait

Egon Schiele war ein österreichischer Maler und Zeichner des Expressionismus. Bekannt für seine intensiven und oft provokativen Darstellungen des menschlichen Körpers, gilt er als einer der bedeutendsten Künstler der Wiener Moderne. Seine Kunstwerke sind in Museen weltweit vertreten und erzielen auf dem Kunstmarkt regelmäßig Rekordpreise. Hier erfahren Sie mehr über den Künstler Egon Schiele, seine Arbeit, die Preise für seine Bilder, Themen wie Schätzung und Verkauf sowie die Authentifizierung seiner Kunstwerke.

Egon Schiele Preise und Markt

Künstlername

Kunstwerk

Preis inkl. Aufgeld

Egon Schiele

Häuser mit bunter Wäsche, 1914

EUR 27.900.000

Egon Schiele

Dämmernde Stadt, 1913

EUR 21.800.000

Egon Schiele

Krumauer Landschaft, 1916

EUR 18.200.000

Egon Schiele

Einzelne Häuser, 1915

EUR 17.500.000

Egon Schiele

Herbstsonne, 1914

EUR 17.200.000

Egon Schieles Werke sind heute gefragter denn je, was sich in den hohen Marktpreisen widerspiegelt und seine Bedeutung als Schlüsselfigur des Expressionismus unterstreicht. Seine markanten und ausdrucksstarken Werke faszinieren Sammler weltweit. Seit 2000 wurden Werke von Schiele international mehr als 1.600 mal in Auktionen angeboten. Besonders Gemälde aus seiner späten Schaffensphase ab 1914 erzielen dabei regelmäßig Höchstpreise. Doch nicht nur seine Gemälde sorgen für Rekorde – auch die Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken sind bei Sammlern äußerst begehrt. Werke, die zu seinen Lebzeiten für wenige Schilling verkauft wurden, erzielen heute oft Ergebnisse von weit über 100.000 EUR.

Bei der Schätzung von Schiele-Werken unterscheiden sich die von den Spezialisten ermittelten Preise häufig. Vor einem Verkauf empfiehlt es sich daher, mehrere Bewertungen einzuholen und sich auch über die historischen Verkaufserfolge der jeweiligen Anbieter zu informieren. Nähere Informationen zum Auktionsverkauf und dem Verkauf geerbter Kunstwerke finden Sie auch in unserem Ratgeber.

Werke schätzen lassen

Sie besitzen ein Bild von Egon Schiele und möchten dessen aktuellen Wert feststellen lassen? Übermitteln Sie bequem die Informationen zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück. Mit Arcus erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Schätzungen von führenden Auktionshäusern und renommierten Galerien – kostenlos und unverbindlich.

  • Kostenfreie Bewertung für über 1.000 Künstlerinnen und Künstler
  • Schätzung von führenden Auktionshäusern und Galerien
  • Bequem Preise und Verkaufskondition vergleichen
  • Diskretion und Schutz Ihrer Privatsphäre

Echtheitsprüfung bei Egon Schiele

Die Authentifizierung von Schiele Werken ist für eine Auktion und den seriösen Kunsthandel unerlässlich. Sie schützt sowohl Verkäufer als auch Käufer vor rechtlichen und finanziellen Risiken und bildet die Grundlage für jede Kunsttransaktion. Bei der Überprüfung der Echtheit spielt die Provenienzforschung eine zentrale Rolle, da sie die Besitzgeschichte eines Werkes nachvollzieht und somit zur Bestätigung der Echtheit beiträgt. Für eine zuverlässige Authentifizierung kontaktieren Sie das Kallir Research Institute (KRI) in New York. Das KRI gilt als führende Instanz für Werke von Egon Schiele und blickt auf fast 100 Jahre Schiele-Forschung zurück.

Kallir Research Institute
156 West 56 Street
New York, NY 10019
Tel: +1 (212) 245-6734
info@kallirresearch.org
www.kallirresearch.org

Ausgewählte Werke von Egon Schiele

Egon Schiele Biographie

Frühes Leben und Einflüsse

Schiele wurde in Tulln an der Donau geboren und zeigte schon früh großes künstlerisches Talent, das von seinem Onkel unterstützt wurde, nachdem sein Vater früh verstarb.1906 trat er in die Akademie der bildenden Künste Wien ein, fand deren strenge Lehrmethoden jedoch einengend. Er verließ die Akademie und wurde stark von Gustav Klimt beeinflusst und inspiriert. Klimt stellte Schiele auch Sammlern und Galeristen vor, was ihm den Weg in die Wiener Kunstszene ebnete. Sehr früh begann Schiele, sich vom Jugendstil zu lösen und seinen eigenen expressiven Stil zu entwickeln, der sich durch kantige Linien, verzerrte Figuren und eine düstere Farbpalette auszeichnete.

Künstlerische Entwicklung und Durchbruch

Schieles Werke sind geprägt von einer tiefen Beschäftigung mit der menschlichen Existenz, Sexualität und Vergänglichkeit. Seine Porträts und Aktdarstellungen zeigten oft abgemagerte, verdrehte Körper in intensiver Pose – eine Abkehr von der idealisierten Darstellung des Jugendstils. 1911 zog Schiele mit seiner Muse und Geliebten Wally Neuzil nach Neulengbach, wo er abseits der Wiener Gesellschaft lebte. 1912 wurde er jedoch wegen seiner freizügigen Darstellungen verhaftet und für 24 Tage inhaftiert. Obwohl die meisten Anklagepunkte fallengelassen wurden, hinterließ die Erfahrung einen tiefen Eindruck in seinem Werk. Ab 1915 wurde sein Stil klarer und reifer, besonders nach seiner Heirat mit Edith Harms. Während des Ersten Weltkriegs wurde er zum Militärdienst eingezogen, konnte jedoch weiterhin malen. In dieser Zeit entstanden einige seiner wichtigsten Werke, darunter große Gruppenporträts und Selbstbildnisse, die seine künstlerische Entwicklung und emotionale Tiefe zeigten.

Vermächtnis und Einfluss auf die Kunstwelt

Schiele starb am 31. Oktober 1918 in Wien an der Spanischen Grippe, nur drei Tage nach seiner Frau Edith, die im sechsten Monat schwanger war. Trotz seines frühen Todes hinterließ er ein beeindruckendes Werk mit über 300 Gemälden sowie Tausenden Zeichnungen und Aquarellen. Die Werke des Künstlers waren oft provokativ und lösten sowohl Bewunderung als auch Kontroversen aus. Sein expressiver Stil und seine schonungslose Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche beeinflussten zahlreiche Künstler des 20. Jahrhunderts. Heute sind seine Kunstwerke in bedeutenden Museen weltweit zu finden, und er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus. Schieles Kunst, die zu Lebzeiten oft als skandalös galt, wird heute als visionär angesehen und zählt zu den wertvollsten Werken der modernen Kunstgeschichte.

Bücher zu Egon Schiele

Werbung

Weiterführende Links

Sie suchen nach weiteren Informationen zu Egon Schiele? Hier finden Sie Links zu Museen und anderen Quellen:

FAQ: Häufige Fragen zum Kunstverkauf

Arcus ist ein unabhängiges Portal, das den Zugang zum Kunstmarkt vereinfacht. Arcus kauft selbst keine Kunstwerk an und führt selbst keine Auktionen durch. Stattdessen hilft Arcus Verkäufern dabei, Ihre Kunstwerke sicher über renommierte Auktionshäuser und Galerien zu verkaufen, um ein optimales Verkaufsergebnis zu erzielen.

Verkäufer haben folgende Vorteile

  • Netzwerk renommierter Experten und Institutionen
  • Kostenfreie Schätzung für über 1.000 Künstlerinnen und Künstlern
  • Diskrete und sichere Abwicklung
  • Transparente Preisgestaltung und einfacher Vergleich
  • Zugang zu internationalen Käufern
  • Persönliche Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Verkauf

Die wichtigsten Informationen zur Schätzung Ihrer Kunstwerke sind:

  • Name des Künstlers
  • Maße des Kunstwerkes
  • Informationen zur Herkunft des Kunstwerkes (Provenienz)
  • Fotos von Vorder- und Rückseite des Bildes
  • Echtheitsbestätigung bzw. Werkverzeichnisnummer, sowie vorhanden

Basierend auf diesen Informationen können die Auktionshäuser und Galerien bereits eine erste Schätzung Ihres Kunstwerkes von Egon Schiele vornehmen.

Ja. Arcus als unabhängiges Portal bietet Arcus Ihnen Zugang zu führenden Auktionshäusern aber auch Kunstgalerien weltweit. Egal ob Versteigerung über eine Kunstauktion oder diskreter Direktverkauf an spezialisierte Galerien – Arcus ist Ihr zuverlässiger Weg, Kunst zu verkaufen.

Sie wollen wissen, wie der Kunstverkauf mit Arcus funktioniert? Mehr erfahren.

Die Dauer des Kunstverkaufs hängt insbesondere vom gewählten Verkaufskanal ab. Beim Auktionsverkauf dauert es i.d.R. 4-6 Monate, mitunter aber auch deutlich länger, bis das Werk verkauft ist und man als Verkäufer sein Geld erhält. Beim Direktverkauf an eine spezialisierte Galerie kann der Verkauf auch innerhalb von 1-2 Wochen abgeschlossen sein.

Die Schätzung von Kunstwerken ist ein komplexer Prozess, der viel Erfahrung aber auch Gespür verlangt. Neben dem Namen des Künstlers spielen dabei Faktoren wie das verwendete Medium, das Motiv, der Zustand aber auch die Provenienz und die aktuelle Marktsituation eine Rolle. Ist ein Spezialist zudem von der Qualität des Kunstwerkes begeistert und hat womöglich sogar konkrete Sammlerinnen und Sammler im Auge, die sich für das Kunstwerk interessieren könnten, fällt die Schätzung häufig höher aus.