Ernst Ludwig Kirchner

(8. Mai 1880 – 15. Juni 1938)

Nationalität: Deutschland
Kunstrichtungen: Expressionismus
Bevorzugte Medien: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik

Ernst Ludwig Kirchner Portrait

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus und Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Brücke“. Sein Werk, das sich durch kräftige Farben, expressive Formen und eine intensive Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und dem urbanen Leben auszeichnet, erfreut sich auf dem internationalen Kunstmarkt großer Beliebtheit. Besonders gefragt sind Werke aus der Dresdner und Berliner Zeit, teilweise aber auch seine späten Schweizer Landschaften. Die Kirchner Preise spiegeln die Bedeutung des Künstlers für die Kunstgeschichte und das hohe Interesse der Sammlerinnen und Sammler wider. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Biographie des Künstlers, seine Werke und Preise, die Authentifizierung sowie die Schätzung und den Verkauf.

Ernst Ludwig Kirchner Preise und Markt

Künstlername

Kunstwerk

Preis inkl. Aufgeld

Ernst Ludwig Kirchner

Berliner Strassenszene/Bäume (1913-1914)

EUR 30.000.000

Ernst Ludwig Kirchner

Das Soldatenbad (1915)

EUR 19.500.000

Ernst Ludwig Kirchner

Im See badende Mädchen, Moritzburg (1909)

EUR 12.700.000

Ernst Ludwig Kirchner

Dodo mit grossem Fächer (1910)

EUR 9.500.000

Ernst Ludwig Kirchner

Das Boskett: Albertplatz in Dresden (1911)

EUR 8.800.000

Ernst Ludwig Kirchner ist eine Schlüsselfigur des deutschen Expressionismus. Heute geht man davon aus, dass er im Laufe seines Lebens insgesamt etwa 25.000 – 30.000 Werke geschaffen hat, neben rund 12.000 Skizzenbuchblätter zählen dazu etwa 10.000 Zeichnungen, Pastelle und Aquarelle sowie rund 1.500 Gemälde. Kirchners Arbeiten, insbesondere aus den frühen Schaffensjahren in Dresden und Berlin, zählen zu den wichtigsten Werken des Expressionismus und haben in den letzten Jahrzehnten immer wieder Rekordergebnisse erzielt. Kirchner Preise unterscheiden sich jedoch stark nach Medium, Entstehungszeitraum, dem Motiv aber auch dem Format.

  • Druckgrafiken liegen meist zwischen EUR 5.000 bis 100.000, je nach Motiv und Seltenheit
  • Schöne Zeichnungen und Aquarelle bewegen sich zwischen EUR 15.000 Euro und 180.000
  • Mittelgroße Gemälde: EUR 200.000 bis 3 Millionen
  • Hauptwerke: bis zu EUR 10 Millionen und mehr

Bei der Schätzungen einzelner Gemälde und Zeichnungen von Kirchner unterscheiden sich die von den Spezialisten ermittelten Werte oft sehr deutlich. Vor einem Verkauf empfiehlt es sich daher, mehrere Schätzungen einzuholen, die Verkaufskonditionen zu vergleichen und sich über die historischen Verkaufserfolge der jeweiligen Anbieter zu informieren. Weitere Informationen zum Auktionsverkauf und dem Verkauf geerbter Kunstwerke, finden Sie auch in unserem Ratgeber.

Werke schätzen lassen

Sie besitzen ein Bild von Ernst Ludwig Kirchner und möchten dessen aktuellen Wert feststellen lassen? Übermitteln Sie bequem die Informationen zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück. Mit Arcus erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Schätzungen von führenden Auktionshäusern und renommierten Galerien – kostenlos und unverbindlich.

  • Kostenfreie Bewertung für über 1.000 Künstlerinnen und Künstler
  • Schätzung von führenden Auktionshäusern und Galerien
  • Bequem Preise und Verkaufskondition vergleichen
  • Diskretion und Schutz Ihrer Privatsphäre

Echtheitsprüfung bei Ernst Ludwig Kirchner

Die Authentifizierung der Werke von Ernst Ludwig Kirchner ist für den Kunst- und Auktionshandel von großer Bedeutung. Neben der Provenienz spielen stilistische Merkmale, verwendete Materialien und Techniken bei der Echtheitsprüfung eine wichtige Rolle. Für Fragen zur Authentifizierung von Kirchners Werken können Sie sich an das Kirchner Archiv wenden. Das Archiv verfügt über eine umfangreiche Dokumentationen und Expertenwissen zum Werk des Künstlers. Seit Jahren werden die Gutachten vom internationalen Kunstmarkt anerkannt.

Ernst Ludwig Kirchner Archiv
c/o Galerie Henze & Ketterer
Kirchstrasse 26
3114 Wichtrach/Bern
Schweiz

Tel. +41 31 781 06 01
kirchnerarchiv@henze-ketterer.com

Ernst Ludwig Kirchner Biographie

Frühe Jahre und Gründung der „Brücke“

Ernst Ludwig Kirchner wurde am 6. Mai 1880 in Aschaffenburg, als ältestes von drei Kindern, geboren. Ernst Ludwig Kirchner wurde am 6. Mai 1880 in Aschaffenburg geboren. Seine Kindheit verbrachte er in verschiedenen Städten, darunter Frankfurt am Main und Chemnitz. Bereits während seines Architekturstudiums in Dresden, belegte er Kurse in Freihandzeichnen und Aktmalerei. Nach dem Studium entschloss sich Kirchner jedoch gegen die Arbeit als Architekt und gründete im Juni 1905, gemeinsam mit Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl, die Künstlergruppe „Brücke“, der sich 1906 auch Cuno Amiet, Emil Nolde und Max Pechstein anschlossen. Die Brücke revolutionierte die deutsche Kunstlandschaft durch ihren expressiven Stil und ihre Ablehnung akademischer Konventionen. Kirchners frühe Werke sind geprägt von leuchtenden Farben, vereinfachten Formen und einer rohen, emotionalen Ausdruckskraft.

Berliner Jahre und künstlerischer Durchbruch

1911 zog Kirchner nach Berlin, wo er sich intensiv mit dem Großstadtleben auseinandersetzte und seine berühmte Serie der „Berliner Straßenszenen“ schuf. Die Arbeiten jener Zeit spiegeln die Dynamik und Isolation des Großstadtlebens, wie auch die Entfremdung von der Natur wider. Seine zuvor noch runden Formen werden zackiger und die Leuchtkraft seiner Farben lässt nach. Gemeinsam mit anderen Brücke-Künstlern stellt er 1911 in der Neuen Secession in Berlin aus. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 meldete sich Kirchner freiwillig zum Militärdienst, erlitt jedoch bald einen psychischen Zusammenbruch und wurde beurlaubt.

Davos und die Schweizer Jahre

Nach einem Nervenzusammenbruch während des Ersten Weltkriegs wird Kirchner 1916 im Sanatorium Dr. Oskar Kohnstamm in Königstein im Taunus behandelt. 1917 zieht er nach Davos, in die Schweizer Alpen, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. In Davos findet er Inspiration in der Berglandschaft und schafft zahlreiche Landschaftsbilder und Porträts, experimentierte auch mit neuen Techniken. Trotz wachsender internationaler Anerkennung leidet Kirchner weiter unter Depressionen und Ängsten. Als die Nationalsozialisten 1937 über 600 seiner Werke als „entartet“ diffamierten und aus deutschen Museen entfernten, verschlechterte sich sein psychischer Zustand erheblich. Enttäuscht und isoliert nahm sich der Künstler am 15. Juni 1938 das Leben.

Heute zählt Ernst Ludwig Kirchner zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts und gilt als eine Schlüsselfigur des deutschen Expressionismus, dessen Werke in renommierten Museen wie dem MoMA in New York, der Nationalgalerie in Berlin, der Neuen Galerie in New York oder dem Kunsthaus Zürich ausgestellt sind.

Bücher zu Ernst Ludwig Kirchner

Werbung

Weiterführende Links

Sie suchen nach weiteren Informationen zu Ernst Ludwig Kirchner? Hier finden Sie Links zu Museen und anderen Quellen:

FAQ: Häufige Fragen zum Kunstverkauf

Arcus ist ein unabhängiges Portal, das den Zugang zum Kunstmarkt vereinfacht. Arcus kauft selbst keine Kunstwerk an und führt selbst keine Auktionen durch. Stattdessen hilft Arcus Verkäufern dabei, Ihre Kunstwerke sicher über renommierte Auktionshäuser und Galerien zu verkaufen, um ein optimales Verkaufsergebnis zu erzielen.

Verkäufer haben folgende Vorteile

  • Netzwerk renommierter Experten und Institutionen
  • Kostenfreie Schätzung für über 1.000 Künstlerinnen und Künstlern
  • Diskrete und sichere Abwicklung
  • Transparente Preisgestaltung und einfacher Vergleich
  • Zugang zu internationalen Käufern
  • Persönliche Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Verkauf

Die wichtigsten Informationen zur Schätzung Ihrer Kunstwerke sind:

  • Name des Künstlers
  • Maße des Kunstwerkes
  • Informationen zur Herkunft des Kunstwerkes (Provenienz)
  • Fotos von Vorder- und Rückseite des Bildes
  • Echtheitsbestätigung bzw. Werkverzeichnisnummer, sowie vorhanden

Basierend auf diesen Informationen können die Auktionshäuser und Galerien bereits eine erste Schätzung Ihres Kunstwerkes von Ernst Ludwig Kirchner vornehmen.

Ja. Arcus als unabhängiges Portal bietet Arcus Ihnen Zugang zu führenden Auktionshäusern aber auch Kunstgalerien weltweit. Egal ob Versteigerung über eine Kunstauktion oder diskreter Direktverkauf an spezialisierte Galerien – Arcus ist Ihr zuverlässiger Weg, Kunst zu verkaufen.

Sie wollen wissen, wie der Kunstverkauf mit Arcus funktioniert? Mehr erfahren.

Die Dauer des Kunstverkaufs hängt insbesondere vom gewählten Verkaufskanal ab. Beim Auktionsverkauf dauert es i.d.R. 4-6 Monate, mitunter aber auch deutlich länger, bis das Werk verkauft ist und man als Verkäufer sein Geld erhält. Beim Direktverkauf an eine spezialisierte Galerie kann der Verkauf auch innerhalb von 1-2 Wochen abgeschlossen sein.

Die Schätzung von Kunstwerken ist ein komplexer Prozess, der viel Erfahrung aber auch Gespür verlangt. Neben dem Namen des Künstlers spielen dabei Faktoren wie das verwendete Medium, das Motiv, der Zustand aber auch die Provenienz und die aktuelle Marktsituation eine Rolle. Ist ein Spezialist zudem von der Qualität des Kunstwerkes begeistert und hat womöglich sogar konkrete Sammlerinnen und Sammler im Auge, die sich für das Kunstwerk interessieren könnten, fällt die Schätzung häufig höher aus.