Arnulf Rainer
(8. Dezember 1929)
Nationalität: Österreich
Kunstrichtungen: Surrealismus, Zeitgenössische Kunst
Bevorzugte Medien: Malerei, Zeichnung, Fotografie
Arnulf Rainer ist ein österreichischer Maler, bekannt für seine expressiven und experimentellen Werke, die häufig Fotografie und Malerei miteinander verbinden. Als einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne prägte er insbesondere die abstrakte Malerei und die Technik der Übermalung. Im Laufe seiner Karriere erforschte Rainer immer wieder die Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion und setzte sich intensiv mit der Fragilität menschlicher Wahrnehmung auseinander. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Biographie des Künstlers, seine Werke und Preise, die Authentifizierung sowie die Schätzung und den Verkauf.
Arnulf Rainer Preise und Markt
Künstlername 2520_544413-b6> |
Kunstwerk 2520_e1df42-40> |
Preis inkl. Aufgeld 2520_bfe4b0-ba> |
---|---|---|
Arnulf Rainer 2520_926d6e-f1> |
Zentralgestaltung, 1951 2520_10f6ba-e1> |
EUR 375.000 2520_c76a75-1a> |
Arnulf Rainer 2520_4c3d12-c0> |
Cross, 1987 2520_8912ad-8d> |
EUR 256.000 2520_a3358b-50> |
Arnulf Rainer 2520_a1596e-87> |
Schwarze Übermalung, 1958-1959 2520_0e81d0-72> |
CHF268.400 2520_9a9dac-91> |
Arnulf Rainer 2520_78ccd9-1f> |
Orange Übermalung, 1960 2520_36f937-d7> |
CHF268.400 2520_b794e8-61> |
Arnulf Rainer 2520_93a353-1b> |
Dunkle Figur, 1990-1991 2520_162613-2e> |
EUR 275.000 2520_6aeecc-71> |
Arnulf Rainers Kunstwerke gewinnen auf dem Markt zunehmend an Bedeutung und reflektieren seinen Einfluss in der zeitgenössischen Kunstszene. Er ist bekannt für seine einzigartigen Übermalungen und experimentellen Ansätze, die in der Sammlung von Sammlern und Kunstliebhabern sehr geschätzt werden. Besonders seine aktuellen Arbeiten, die mit lebendigen Farben und spannenden Texturen experimentieren, erzielen immer häufiger hohe Preise bei Auktionen. Werke, die früher zu vergleichsweise günstigen Preisen erhältlich waren, erreichen heute oft sechsstellige Beträge. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie Rainers innovative Techniken und seine künstlerische Herangehensweise weiterhin großes Interesse hervorrufen und die Nachfrage nach seinen Arbeiten stetig ansteigt.
- Zeichnungen: ab 5.000 Euro
- Weniger bedeutende Werke: zwischen 30.000 und 250.000 Euro
- Wichtige Werke: bis über 1 Million Euro
Bei der Schätzung von Rainer-Werken unterscheiden sich die von den Spezialisten ermittelten Preise häufig. Vor einem Verkauf empfiehlt es sich daher, mehrere Bewertungen einzuholen und sich auch über die historischen Verkaufserfolge der jeweiligen Anbieter zu informieren. Nähere Informationen zum Auktionsverkauf und dem Verkauf geerbter Kunstwerke finden Sie auch in unserem Ratgeber.
Werke schätzen lassen
Sie besitzen ein Bild von Arnulf Rainer und möchten dessen aktuellen Wert feststellen lassen? Übermitteln Sie bequem die Informationen zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück. Mit Arcus erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Schätzungen von führenden Auktionshäusern und renommierten Galerien – kostenlos und unverbindlich.
Echtheitsprüfung bei Arnulf Rainer
Die Authentifizierung der Werke von Arnulf Rainer ist ein entscheidender Schritt für Auktionen und den seriösen Kunsthandel. Sie gewährleistet Sicherheit für Käufer und Verkäufer. Ein zentrales Element der Authentifizierung ist die Provenienz: Eine lückenlose Dokumentation der Besitzhistorie – etwa durch originale Rechnungen – hilft, die Authentizität eines Werkes zu belegen. Um Ihr Werk verlässlich prüfen und ins Werkverzeichnis aufnehmen zu lassen, kontaktieren Sie bitte folgende Adresse:
Arnulf Rainer Museum
Museumsplatz 5
3500 Krems, Österreich
Tel: +43 2252 209196
office@arnulf-rainer-museum.at
https://www.arnulf-rainer-museum.at
Arnulf Rainer Biographie
Frühes Leben und Ausbildung
Arnulf Rainer wurde am 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien geboren. Schon als Kind war Arnulf Rainer kunstinteressiert und begann 1948 sein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. In den frühen Jahren seiner Karriere war er von der figurativen Malerei begeistert, bevor er mit der abstrakten Kunst began und sich vom Surrealismus inspirieren ließ. In den 1950er Jahren zog er sich aus der Wiener Kunstszene zurück, um in seinem Atelier freier zu arbeiten und eigene Ausdrucksformen zu entwickeln.
Künstlerische Entwicklung und revolutionäre Technik
Arnulf Rainers bekannteste Werke sind seine „Übermalungen“, eine radikale Technik, bei der er bestehende Bilder – oft Porträts oder eigene Werke – mit kräftigen, expressiven Pinselstrichen überdeckt. Dabei nutzt er Farben wie Schwarz, um das ursprüngliche Bild scheinbar zu zerstören, während er gleichzeitig eine neue Bedeutungsebene schafft. Seine Arbeiten thematisieren das Unbewusste und die Vergänglichkeit des Menschen und knüpfen an den Surrealismus sowie an eine tiefgehende psychologische Auseinandersetzung mit dem Bild an. Später entdeckte er auch die Konzeptkunst und Fotografie, wodurch sich sein Werk weiterentwickelte und neue Ausdrucksformen erhielt.
Spätere Jahre und Vermächtnis
Im Laufe der Jahre erlangte Rainer internationalen Ruhm und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er nahm an bedeutenden internationalen Ausstellungen teil und seine Werke befinden sich in wichtigen Sammlungen weltweit, darunter das Museum Moderner Kunst in Wien und die Albertina. Arnulf Rainer hat die Grenzen der Malerei immer wieder hinterfragt und seine Arbeiten spiegeln eine tiefe Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper, dem Geist und der Wahrnehmung. Er bleibt ein einflussreicher Künstler der Nachkriegsmoderne und ein zentraler Vertreter der österreichischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts.
„Ich betrachte Kunst als etwas, das den Menschen erweitern soll. Wenn sich der Mensch nicht müht, wenn er sich nicht anstrengt, ist er ein reduziertes Wesen. Das ist zu seinem Schaden, da ein reduzierter Mensch viel weniger Mensch ist und auch viel weniger von sich hat. Kunst ist für mich eine Hilfe für den Menschen und eine Form, sich zu entfalten. Ich glaube, dass es für einen Künstler durchaus wichtig ist, auch das Physische zu zeigen, dass im Leiblichen etwas ist, mit dem sich der Mensch bewusst beschäftigen muss, dass es eine sehr wichtige Kommunikationskategorie ist, eine psychische Kontaktkategorie.“
Arnulf Rainer, Quelle: Linossiartstory
Weiterführende Links
Sie suchen nach weiteren Informationen zu Arnulf Rainer? Hier finden Sie Links zu Museen und anderen Quellen:
Quelle Künstlerfoto: Arnulf Rainer, Creative Commons, via Wikimedia Commons