Günther Uecker
(*13. März 1930)
Nationalität: Deutschland
Kunstrichtungen: Abstrakte Kunst, Zeitgenössische Kunst
Bevorzugte Medien: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei
Günther Uecker zählt zu den bedeutendsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit, der insbesondere durch seine charakteristischen Nagelreliefs internationale Bekanntheit erlangte. Als Mitglied der einflussreichen Künstlergruppe ZERO setzte sich Uecker mit den visuellen Effekten von Licht und Schatten sowie optischen Illusionen auseinander. Uecker entwickelte im Laufe der Jahre eine einzigartige künstlerische Sprache, die sich zwischen Skulptur, Malerei und Performance bewegt. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Biographie von Günther Uecker, die aktuellen Preise seiner Arbeiten auf dem Kunstmarkt sowie die Schätzung und Authentifizierung seiner Werke.
Günther Uecker Preise und Markt
Künstlername 2520_544413-b6> |
Kunstwerk 2520_e1df42-40> |
Preis inkl. Aufgeld 2520_bfe4b0-ba> |
---|---|---|
Günther Uecker 2520_926d6e-f1> |
Both, 2011 2520_10f6ba-e1> |
EUR 2.763.000 2520_c76a75-1a> |
Günther Uecker 2520_4c3d12-c0> |
Weisses Feld, 1972 2520_8912ad-8d> |
EUR 1.948.000 2520_a3358b-50> |
Günther Uecker 2520_a1596e-87> |
Scheerbartwesen, 1960 2520_0e81d0-72> |
EUR 1.825.000 2520_9a9dac-91> |
Günther Uecker 2520_78ccd9-1f> |
Weisses Feld, 1982 2520_36f937-d7> |
EUR 1.796.000 2520_b794e8-61> |
Günther Uecker 2520_93a353-1b> |
Weisses Feld, 1994 2520_162613-2e> |
EUR 1.687.000 2520_6aeecc-71> |
Mit ihrer hohen Wiedererkennbarkeit sind Werke von Günther Uecker auf dem internationalen Kunstmarkt äußerst begehrt und erzielen regelmäßig Spitzenergebnisse. Die Preise für Werke von Günter Uecker variieren dabei nach stark nach Technik, Entstehungszeit und Format. Seine charakteristischen Nagelbilder zählen zu den beliebtesten Objekten. Der Auktionsrekord für ein Werk des Künstlers liegt bei über EUR 2,7 Mio. und stammt aus dem Jahr 2017.
-
Druckgrafiken: ab ca. EUR 2.000 bis über EUR 40.000
- Zeichnungen und Aquarelle: ab ca. EUR 500 bis über EUR 100.000
- Kleine Nagelbilder: ab ca. EUR 1.500 bis EUR 20.000
- Mittelgroße und große Nagelbilder: ab ca. EUR 40.000 bis über EUR 1 Mio.
Werke von Günther Uecker sind häufig in nationalen und internationalen Auktionen zu finden. Es gibt aber auch zahlreiche Galerien und Kunsthandlungen, die regelmäßig mit Werken des Künstlers handeln, ihn auf Messen oder in Ausstellungen präsentieren und über Kontakte zu interessierten Sammlern verfügen.
Bei der Schätzung von Uecker-Werken sind häufig Unterschiede festzustellen. Vor einem Verkauf empfiehlt es sich daher, mehrere Bewertungen einzuholen und die Angebote der jeweiligen Spezilisten zu vergleichen. Nähere Informationen zum Auktionsverkauf und dem Verkauf geerbter Kunstwerke finden Sie auch in unserem Ratgeber.
Werke schätzen lassen
Sie besitzen ein Bild von Günther Uecker und möchten dessen aktuellen Wert feststellen lassen? Übermitteln Sie bequem die Informationen zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück. Mit Arcus erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Schätzungen von führenden Auktionshäusern und renommierten Galerien – kostenlos und unverbindlich.
Echtheitsprüfung bei Günther Uecker
Die Echtheit von Günther Ueckers Werken ist für den Kunsthandel und Auktionen entscheidend. Im Uecker Archiv sind sämtliche Originale des Künstlers erfasst. Wichtig für die Authentifizierung der Werke von Günther Uecker ist die Provenienz, welche bspw. über originale Rechnungen von Galerien oder Auktionshäusern belegt werden kann. Liegen keine entsprechenden Unterlagen vor und können die Angaben zur Herkunft nicht nachvollzogen werden, empfiehlt es sich, das Uecker Archiv zu kontaktieren und eine Echtheitsüberprüfung vornehmen zu lassen. Den Kontakt zum Archiv erhalten Sie bspw. über das Günther Uecker Institut oder die ZERO Foundation
Günther Uecker Institut e.V.
Hospitalstraße 5a, 19055 Schwerin
+49 152 / 281 404 01
info@guenther-uecker-institut.de
ZERO Foundation
Hüttenstraße 104, 40215 Düsseldorf
+49 211 59 80 59 77
info@zerofoundation.de
Günther Uecker Biographie
Frühes Leben und künstlerische Anfänge
Günther Uecker wurde am 13. März 1930 in Wendorf, Mecklenburg, geboren. Nach einer Lehre als Maler und Schreiner studierte er zwischen 1949 und 1953 Malerei, zunächst in Wismar, anschließend an der Kunstakademie Berlin-Weißensee. 1953 verließ Uecker die DDR und übersiedelte nach West-Berlin. Zwischen 1955 und 1957 setzte Uecker sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie, bei Otto Pankok, fort, den er sehr schätzte. Zu dieser Zeit entstanden auch seine ersten, charakteristischen Nagelbilder.
Durchbruch mit der ZERO-Bewegung
1961 schloss sich Uecker der avantgardistischen ZERO-Gruppe an, die wenige Jahre zuvor von Heinz Mack und Otto Piene in Düsseldorf gegründet wurde. Seine Nagelbilder – reliefartige, mit Nägeln besetzte Leinwände – wurden zu seinem Markenzeichen. Durch die Interaktion von Material, Licht, Schatten und Raum schuf Uecker Kunstwerke, die den Betrachter zur aktiven Wahrnehmung einladen. Beeinflusst durch Mack und Piene wandte sich Uecker auch der kinetischen Lichtkunst zu, befasst sich mit visuellen Effekten und optischen Illusionen.
In den Jahren 1964, 1968 und 1977 war Günther Uecker mit seinen Werken auf der documenta in Kassel vertreten. Gemeinsam mit Thomas Lenk, Heinz Mack und Georg Karl Pfahler vertritt er 1970 Deutschland auf der Biennale in Venedig. In den Jahren darauf folgen zahlreiche Auslandsaufenthalte, u.a. Südamerika, Afrika und Asien.
Zwischen 1974 und 1995 lehrte Uecker als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf und beeinflusste zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler. Für sein Lebenswerk erhielt der Künstler 2015 den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, 2023 den Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Heute lebt und arbeitet Günther Uecker in Düsseldorf und St. Gallen. Seine Werke befinden sich in bedeutenden Sammlungen weltweit, u.a. dem MoMA in New York, dem Centre Pompidou in Paris und der Tate Modern in London.
Weiterführende Links
Sie suchen nach weiteren Informationen zu Günther Uecker? Hier finden Sie Links zu Museen und anderen Quellen:
Quelle Künstlerfoto: StagiaireMGIMO, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons