Carl Moll
(23. April 1861 – 13. April 1945)
Nationalität: Österreich
Kunstrichtungen: Jugendstil
Bevorzugte Medien: Malerei
Carl Moll war ein bedeutender österreichischer Maler und Mitbegründer der Wiener Secession. Er wurde vor allem für seine Porträts, Landschaften und Stillleben bekannt, die sich durch harmonische Farbgestaltung und atmosphärisches Licht auszeichnen. Moll kombinierte Elemente des Impressionismus mit dem Jugendstil und prägte die Kunstszene Wiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier erfahren Sie mehr über den Künstler Carl Moll, seine Arbeit, die Preise für seine Bilder, Themen wie Schätzung und Verkauf sowie die Authentifizierung seiner Kunstwerke.
Carl Moll Preise und Markt
Künstlername 2520_544413-b6> |
Kunstwerk 2520_e1df42-40> |
Preis inkl. Aufgeld 2520_bfe4b0-ba> |
---|---|---|
Carl Moll 2520_926d6e-f1> |
Weißes Interieur, 1905 2520_10f6ba-e1> |
EUR 4.400.000 2520_c76a75-1a> |
Carl Moll 2520_4c3d12-c0> |
Dahlien 2520_8912ad-8d> |
EUR 220.000 2520_a3358b-50> |
Carl Moll 2520_a1596e-87> |
Garten im Frühling auf der Hohen Warte Comment, 1903 2520_0e81d0-72> |
EUR 490.400 2520_9a9dac-91> |
Carl Moll 2520_78ccd9-1f> |
Aus dem Wiener Prater I”, 1930 2520_36f937-d7> |
EUR 247.000 2520_b794e8-61> |
Carl Moll 2520_93a353-1b> |
Wintersonne in Alger, 1930 2520_162613-2e> |
EUR 235.000 2520_6aeecc-71> |
Carl Moll Werke sind bei Sammlerinnen und Sammlern sehr gefragt, insbesondere seine stimmungsvollen Landschaften und Interieurs. Die Preise für seine Arbeiten variieren je nach Größe, Motiv, Provenienz und Zustand des Werks. In den letzten Jahren haben bedeutende Werke Molls internationale Rekordergebnisse erzielt. So wurde 2021 sein Gemälde Weißes Interieur für knapp fünf Millionen US-Dollar versteigert. Dieser Trend zeigt, dass der Markt für Moll-Werke weiterhin stabil bleibt und seine Hauptwerke auf Auktionen mit großem Interesse verfolgt werden.
- Aquarelle und kleinere Arbeiten auf Papier: ab ca. EUR 5.000
- Weniger bedeutende Ölgemälde: EUR 50.000 bis EUR 250.000
- Wichtige Ölgemälde: bis über EUR 4 Mio
Bei der Schätzung von Moll-Werken unterscheiden sich die von den Spezialisten ermittelten Preise häufig. Vor einem Verkauf empfiehlt es sich daher, mehrere Bewertungen einzuholen und sich auch über die historischen Verkaufserfolge der jeweiligen Anbieter zu informieren. Nähere Informationen zum Auktionsverkauf und dem Verkauf geerbter Kunstwerke finden Sie auch in unserem Ratgeber.
Werke schätzen lassen
Sie besitzen ein Bild von Carl Moll und möchten dessen aktuellen Wert feststellen lassen? Übermitteln Sie bequem die Informationen zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück. Mit Arcus erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Schätzungen von führenden Auktionshäusern und renommierten Galerien – kostenlos und unverbindlich.
Echtheitsprüfung bei Carl Moll
Die Authentifizierung der Werke von Carl Moll gilt als Voraussetzung für einen Verkauf, egal ob bei Auktionen oder im Kunsthandel. Hinweise und Informationen zur Echtheit der Werke von Carl Moll liefert das Werkverzeichnis des Künstlers. Dieses Werkverzeichnis (Catalogue Raisonné) wurde von der Kunsthistorikerin Dr. Cornelia Cabuk erstellt und 2020 im Rahmen der Reihe Belvedere Werkverzeichnisse veröffentlicht. Es umfasst Informationen zu Malerei und Druckgrafik des Künstlers und ist sowohl als gedruckte Monografie als auch online zugänglich.
Online-Werkverzeichnis von Carl Moll: https://werkverzeichnisse.belvedere.at/
Sollte Sie ein Werk von Carl Moll besitzen, das nicht im Werkverzeichnis aufgeführt ist, empfehlen wir, das Belvedere Wien zu kontaktieren.
Österreichische Galerie Belvedere
Prinz Eugen-Strasse 27
1030 Wien
T: +43 1 795 57 – 257
E-Mail: werkverzeichnis@belvedere.at
Ausgewählte Werke von Carl Moll
Carl Moll Biographie
Frühes Leben und Ausbildung
Carl Moll wurde am 23. April 1861 in Wien, Österreich, geboren. Er begann seine künstlerische Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er unter anderem bei Christian Griepenkerl studierte. Später wurde er Schüler von Emil Jakob Schindler, einem bedeutenden österreichischen Stimmungsimpressionisten, der Moll stark beeinflusste. Durch seine Verbindung zu Schindler wurde er tief in die Wiener Kunstszene integriert. Molls Privatleben war nicht weniger turbulent als seine Kunst. Nach dem Tod seines Mentors Schindler heiratete er dessen Witwe Anna, mit der er bereits zuvor eine Affäre hatte.
Künstlerische Entwicklung und Stil
Moll war Mitbegründer der Wiener Secession im Jahr 1897, einer Bewegung, die sich gegen den akademischen Kunstbetrieb richtete und den Jugendstil in Wien prägte. Sein Werk war zunächst vom Stimmungsimpressionismus Schindlers beeinflusst, entwickelte sich jedoch später in eine modernere, geometrische und flächenbetonte Richtung. Seine Landschafts- und Interieurbilder zeichnen sich durch eine ruhige, fast meditative Atmosphäre und eine raffinierte Farbgebung aus. Moll war zudem ein bedeutender Förderer der modernen Kunst in Wien und spielte eine zentrale Rolle bei der Etablierung von Gustav Klimt und der Wiener Werkstätte.
Innovative Maltechnik: Stimmungsimpressionismus
Molls Malstil entwickelte sich vom traditionellen Impressionismus hin zum sogenannten „Stimmungsimpressionismus“. Seine Werke zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Tiefe und emotionale Ausdruckskraft aus, die er durch folgende Techniken erzielte:
-
Verwendung intensiver, fein abgestimmter Farben
-
Raffinierte Lichtführung zur Verstärkung der Stimmung
-
Definierte, aber zugleich harmonische Pinselstriche
-
Eine meditative Bildwirkung, oft durch den Einsatz von Weiß- und Pastelltönen verstärkt
Spätere Jahre und Vermächtnis
Nach der Auflösung der Wiener Secession 1905 arbeitete Moll weiter als Künstler und Ausstellungsmacher. Er war eng mit dem Kunsthandel verbunden und förderte zahlreiche Künstler seiner Zeit. Sein eigenes Werk wurde durch eine reduzierte Formensprache und eine intensive Auseinandersetzung mit Licht und Farbe geprägt. Die späten Jahre seines Lebens waren von den politischen Umbrüchen des frühen 20. Jahrhunderts geprägt. Am 13. April 1945 beging Moll in Wien Suizid. Sein künstlerisches Vermächtnis bleibt bedeutend für die Entwicklung der österreichischen Moderne, und seine Werke sind heute in bedeutenden Museen und Sammlungen zu finden.
Weiterführende Links
Sie suchen nach weiteren Informationen zu Carl Moll? Hier finden Sie Links zu Museen und anderen Quellen:
Quelle Künstlerfoto: Carl Moll, Public domain, via Wikimedia Commons