Andy Warhol
(6. August 1928 – 22. Februar 1987)
Nationalität: Amerika
Kunstrichtungen: Pop Art
Bevorzugte Medien: Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie
Andy Warhol war ein amerikanischer Künstler und eine wichtige Figur der Pop Art. Er revolutionierte die Kunstwelt, indem er Massenproduktion und kommerzielle Techniken nutzte. Mit seinen berühmten Siebdrucken, wie den Campbell’s Soup Cans und den Porträts von Marilyn Monroe, stellte er alltägliche Konsumgegenstände und Prominente in den Mittelpunkt und hinterfragte die Grenze zwischen Kunst und Kommerz. Warhol vereinte Malerei, Fotografie, Film und Musik zu einem einzigartigen künstlerischen Gesamtwerk, das die Konsumkultur und Oberflächlichkeit der 1960er Jahre einfing und reflektierte. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Kunst ist bis heute ungebrochen. Hier erfahren Sie mehr über Andy Warhol, seine Werke, die Marktpreise seiner Bilder sowie Themen wie Schätzung, Verkauf und Authentifizierung seiner Kunstwerke.
Andy Warhol Preise und Markt
Künstlername 2520_544413-b6> |
Kunstwerk 2520_e1df42-40> |
Preis inkl. Aufgeld 2520_bfe4b0-ba> |
---|---|---|
Andy Warhol 2520_926d6e-f1> |
Shot Sage Blue Marilyn, 1964 2520_10f6ba-e1> |
EUR 180.000.000 2520_c76a75-1a> |
Andy Warhol 2520_4c3d12-c0> |
Silver Car Crash, 1963 2520_8912ad-8d> |
EUR 97.000.000 2520_a3358b-50> |
Andy Warhol 2520_a1596e-87> |
Triple Elvis, 1963 2520_0e81d0-72> |
EUR 75.000.000 2520_9a9dac-91> |
Andy Warhol 2520_78ccd9-1f> |
Green Car Crash, 1963 2520_36f937-d7> |
EUR 66.000.000 2520_b794e8-61> |
Andy Warhol 2520_93a353-1b> |
Four Marlons, 1966 2520_162613-2e> |
EUR 64.000.000 2520_6aeecc-71> |
Andy Warhols Kunst genießt heute große internationale Nachfrage. 2000 wurden Warhols Arbeiten tausendfach versteigert, wobei insbesondere seine Siebdrucke aus den 1960er- und 1970er-Jahren Höchstpreise erzielen. Doch nicht nur seine Leinwände setzen Rekorde – auch Zeichnungen, Polaroids und Druckgrafiken sind äußerst gefragt. Werke, die er einst für wenige hundert Dollar verkaufte, werden heute oft für Millionen gehandelt.
Bei der Schätzung von Warhol-Werken unterscheiden sich die von den Spezialisten ermittelten Preise häufig. Vor einem Verkauf empfiehlt es sich daher, mehrere Bewertungen einzuholen und sich auch über die historischen Verkaufserfolge der jeweiligen Anbieter zu informieren. Nähere Informationen zum Auktionsverkauf und dem Verkauf geerbter Kunstwerke finden Sie auch in unserem Ratgeber.
Werke schätzen lassen
Sie besitzen ein Bild von Andy Warhol und möchten dessen aktuellen Wert feststellen lassen? Übermitteln Sie bequem die Informationen zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück. Mit Arcus erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Schätzungen von führenden Auktionshäusern und renommierten Galerien – kostenlos und unverbindlich.
Echtheitsprüfung bei Andy Warhol
Um die Authentifizierung eines Werkes nachzuweisen, gibt es mehrere wichtige Schritte, die beachtet werden sollten und die maßgeblich zur Echtheit beitragen können.
Checkliste zur Authentifizierung eines Kunstwerks von Andy Warhol
Die Provenienz ist das wichtigste Kriterium zur Echtheitsbestimmung eines Warhol-Werks. Eine lückenlose Herkunftsgeschichte mit Nachweisen zu Besitzverhältnissen und Ausstellungen erhöht die Glaubwürdigkeit deutlich. Fehlt sie, sollte man vorsichtig sein.
Hier sind ein paar Punkte, die man ebenfalls beachten sollte:
- Werkverzeichnis: Ein Blick ins Warhol-Werkverzeichnis hilft
- Signatur: Häufig vorhanden – fehlt sie, ist Vorsicht geboten.
- Editionsnummer: Originale sind meist nummeriert.
- Papier: Abweichung deuten auf Fälschung hin.
- Druck & Farbe: Unklare Linien oder Farben deuten ebenso auf Fälschung hin.
Einige Serien, wie die Marilyn-Porträts, sind besonders häufig gefälscht worden. Seien Sie bei solchen Werken besonders vorsichtig.
Bitte beachten Sie, dass diese Hinweise als erste Orientierung dienen. Für eine verlässliche Authentifizierung sollten Sie stets einen anerkannten Experten oder eine spezialisierte Institution konsultieren. Falls Sie ein Kunstwerk von Warhol authentifizieren möchten, wäre es ratsam, sich an die Warhol Foundation zu wenden.
Andy Warhol Biographie
Frühes Leben, Ausbildung und erste Erfolge
Andy Warhol wurde als Sohn slowakischer Einwanderer in Pittsburgh geboren und zeigte schon früh eine künstlerische Begabung. Aufgrund häufiger Krankheiten verbrachte er viel Zeit mit Zeichnen. Sein Vater arbeitete als Bergarbeiter, und Warhol selbst war eine Zeit lang als Elektriker tätig. Von 1945 bis 1949 studierte er Grafikdesign am Carnegie Institute of Technology (heute Carnegie Mellon University). Nach seinem Abschluss zog er nach New York, wo er als Werbegrafiker für Modemagazine wie Vogue und Harper’s Bazaar arbeitete. In den 1950er Jahren machte er sich als Illustrator einen Namen.
Andy Warhol – Künstlerische Phasen
1. Frühe Jahre (bis ca. 1960) – Grafik & Werbung
- Tätigkeit als Werbegrafiker
- Modeillustrationen, Schallplattencover, Zeitschriften
- Verwendung von Tusche, Stempeln, Schablonen
2. Pop-Art-Phase (1961–1968) – Konsum & Massenkultur
-
-
Ikonische Werke wie Campbell’s Soup Cans, Marilyn Monroe
-
Siebdruck-Technik
-
Themen: Stars, Marken, Werbung, Massenproduktion
-
3. The Factory-Phase (1964–1968) – Kunst als Produktion
-
-
Gründung seines Studios „The Factory“
-
Zusammenarbeit mit Künstlern, Musikern, Schauspielern
-
Entstehung von Filmen, Multimedia-Experimenten
-
4. Späte 60er – Experimente & Film
- Fokus auf avantgardistische Filme (Sleep, Empire, Chelsea Girls)
5. 70er Jahre – Porträts & Kommerz
-
Rückkehr zur Malerei, vor allem Porträtaufträge
-
Promis, Unternehmer, Politiker (z. B. Mao, Mick Jagger)
-
Kritik: „Kunst auf Bestellung“
6. 80er Jahre – Neo-Expressionismus & Kollaborationen
-
-
Zusammenarbeit mit Künstlern wie Jean-Michel Basquiat und Keith Haring
-
Wiederbelebung älterer Motive (z. B. Marilyn)
-
Stärkere Farbkontraste, intensiver Ausdruck
-
7. Spätwerk & Religion (bis 1987)
-
-
Auseinandersetzung mit religiösen Motiven (The Last Supper)
-
Mischung aus Sakralem & Popkultur
-
Aufstieg zur Pop-Art-Ikone und The Factory
Anfang der 1960er Jahre begann Warhol mit Siebdruck-Techniken zu experimentieren und entwickelte seinen unverwechselbaren Stil der seriellen Reproduktion von Alltagsgegenständen und Prominenten. Seinen Durchbruch hatte er 1962 mit den Campbell’s Suppendosen sowie Porträts von Marilyn Monroe, Elvis Presley und Jackie Kennedy. Seine Werke thematisierten Konsum, Massenmedien und die Celebrity-Kultur. In dieser Zeit gründete er The Factory – ein Atelier, das zur kreativen Drehscheibe für Künstler, Musiker und Schauspieler wie Lou Reed, Jean-Michel Basquiat und Mick Jagger wurde. Dort entstanden auch Filme wie Chelsea Girls (1966). Nach dem Attentat auf Warhol 1968 wurde die Factory kommerzieller und zog mehrfach um. 1984 schloss sie endgültig, doch ihr Einfluss auf die Kunstszene bleibt unvergessen.
Attentat, späte Jahre und Vermächtnis
1968 wurde Warhol von der radikalen Feministin Valerie Solanas angeschossen und schwer verletzt, was seine Gesundheit dauerhaft beeinträchtigte. In den folgenden Jahrzehnten widmete er sich verstärkt der Porträtmalerei und schuf ikonische Werke von Persönlichkeiten wie Mick Jagger, Mao Zedong und Michael Jackson. Am 22. Februar 1987 verstarb er jedoch, infolge einer Gallenblasenoperation. Sein künstlerisches Erbe bleibt unvergessen – seine Werke erzielen bis heute Höchstpreise, und das Andy Warhol Museum in Pittsburgh hält seine Bedeutung für die Kunstwelt lebendig.
Weiterführende Links
Sie suchen nach weiteren Informationen zu Andy Warhol? Hier finden Sie Links zu Museen und anderen Quellen:
Quelle Künstlerfoto: Andy Warhol, Public domain, via Wikimedia Commons