6 wichtige Auktionsgebühren, die man kennen muss

Auktionsgebühren - Titelbild - Saalauktion

Ein kompakter Leitfaden, um Auktionsgebühren sicher zu kalkulieren und Ihren Kunstverkauf optimal zu gestalten.

Sie möchten Ihr Kunstwerk versteigern und fragen sich, welche Kosten auf Sie zukommen? Genau hier setzt dieser Ratgeber an: Wir zeigen Ihnen, welche Auktionsgebühren bei einem Kunstverkauf anfallen können und wie Sie dabei einen klaren Überblick behalten. Ob Aufgeld oder Einlieferungsprovision – wir erklären die wichtigsten Gebührenarten. Darüber hinaus erfahren Sie, warum es sich lohnt, verschiedene Auktionshäuser zu vergleichen und wie Sie Überraschungen durch versteckte Kosten vermeiden. 

Auktionsgebühren

Überblick über die wichtigsten Auktionsgebühren

Beim Kunstverkauf über ein Auktionshaus spielen zahlreiche Gebühren eine Rolle. Einige werden vom Käufer bezahlt, andere fallen für den Verkäufer an. Allerdings sind die konkreten Raten, Aufschläge und Kosten von Auktionshaus zu Auktionshaus sehr unterschiedlich. In manchen Fällen können die Prozentsätze für Aufgeld oder Einlieferungsprovisionen erstaunlich hoch sein, während andere Anbieter deutlich günstigere Auktionsgebühren veranschlagen. Vergleichen Sie daher immer mehrere Anbieter, damit Sie am Ende keine überhöhten Gebühren zahlen.

Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Auktionsgebühren:

  1. Aufgeld (Käuferpremium)
  2. Einlieferungsprovision (Verkäufergebühr)
  3. Katalog- und Präsentationsgebühren
  4. Versicherungs- und Transportkosten
  5. Lager- und Handlingskosten
  6. Zusätzliche Abgaben (z. B. Umsatzsteuer, Folgerecht)

Oft ergeben sich auch Unterkategorien und Nebenkosten, die das Auktionshaus in den Vertragsbedingungen aufführt. Es lohnt sich, das Kleingedruckte genau zu lesen oder sich vom Experten erläutern zu lassen. Im Folgenden gehen wir auf jeden dieser Punkte genauer ein.

Sie möchten ein Kunstwerk verkaufen?

Jetzt kostenlose Schätzung einholen. Mit Arcus erhalten Sie in wenigen Schritten Schätzungen von renommierten Auktionshäusern und Galerien. Übermitteln Sie bequem die Daten zu Ihrem Kunstwerk und lehnen Sie sich zurück.

  • Kostenfreie Bewertung für über 1.000 Künstlerinnen und Künstler
  • Schätzungen von führenden Auktionshäusern und Galerien
  • Bequem Verkaufskonditionen vergleichen
  • Diskretion und Schutz Ihrer Privatsphäre

1. Aufgeld (Käuferpremium)

Das Aufgeld, auch als Käuferpremium oder Buyer’s Premium bezeichnet, ist die Gebühr, die ein Käufer zusätzlich zu seinem erfolgreichen Höchstgebot (auch als Zuschlag oder Hammerpreis bezeichnet) zahlt. Dieser Prozentsatz wird also auf den Hammerpreis aufgeschlagen und kann je nach Auktionshaus unterschiedlich hoch sein.

Übliche Höhe und Staffelungen

In vielen Fällen liegt das Aufgeld, ohne Mehrwertsteuer, zwischen 15–25 % . Allerdings arbeiten manche Auktionshäuser mit einer Staffelung, bei der bestimmte Preisspannen unterschiedlich bepreist werden. Zum Beispiel:

  • 25 % auf die ersten 5.000 €
  • 20 % auf Beträge zwischen 5.000 € und 10.000 €
  • 15 % auf alles, was über 10.000 € liegt

Durch dieses Modell versuchen Auktionshäuser, sowohl niedrig- als auch hochpreisige Objekte fair zu bepreisen, indem sie die Auktionsgebühr nicht durchgängig gleich hoch ansetzen. Gerade bei hochpreisigen Werken kann dies für Käufer vorteilhaft sein, da der Mehranteil des Zuschlagpreises niedriger besteuert wird.

2. Einlieferungsprovision (Verkäufergebühr)

Die Einlieferungsprovision oder Verkäufergebühr ist jene Gebühr, die das Auktionshaus dem Verkäufer für den erfolgreichen Verkauf in Rechnung stellt. Wenn Ihr Kunstwerk zum Beispiel für 10.000 Euro versteigert wird, und die Einlieferungsprovision liegt bei 15 %, dann erhält das Auktionshaus 1.500 Euro und Sie bekommen 8.500 Euro (abzüglich eventueller weiterer Kosten). Achten Sie auch hier darauf, ob die Mehrwertsteuer im Aufgeld bereits inkludiert ist oder nicht.

Prozentuale Spanne

Während das Aufgeld bei den Auktionshäusern oft in einem ähnlichen Bereich liegt, gibt es bei der Einlieferungsprovision größere Unterschiede. Die Gebühren für Verkäufer bewegen sich hier meistens zwischen 8-25 %. Allerdings gibt es keine starren Grenzen. Für besonders wertvolle Kunstwerke bieten manche Häuser Sonderkonditionen, um so die Verkäufer zur Einbringung zu bewegen. Umgekehrt wird bei niedrigpreisigen und weniger begehrten Objekten oft eine höhere Provision verlangt, damit die Auktionshäuser ihren Aufwand decken können.

Hinweis: Einige Auktionshäuser fügen bei Erreichen eines bestimmten Zuschlagspreises sogar noch eine zusätzliche Erfolgsprovision hinzu, die auf die Einlieferungsprovision aufgeschlagen wird. Dies kann sich für die Häuser lohnen, wenn das Werk sehr niedrig geschätzt wurde und sehr hoch versteigert wird. Jedoch sollte diese Erfolgsprovision vorab unbedingt transparent im Vertrag geregelt werden, damit Sie als Verkäufer wissen, welche Kosten im Erfolgsfall auf Sie zukommen.

3. Katalog- und Fotogebühren

Viele Auktionshäuser erstellen professionelle Kataloge – sowohl in gedruckter Form als auch online – und fertigen dazu hochwertige Fotos der Kunstwerke an. Für den Druck und die Abbildungen können Kosten anfallen, die sich oft an der Größe und Platzierung im Katalog orientieren. Manchmal werden Werke prominent auf einer ganzen Seite, einer Doppelseite oder dem Umschlag präsentiert, was zusätzliche Auktionsgebühren verursachen kann.

Abhängigkeit vom Verkaufserfolg

Nicht alle Auktionshäuser stellen diese Kosten in Rechnung. Einige Anbieter erheben Katalog- und Fotogebühren erst dann, wenn Ihr Kunstwerk tatsächlich verkauft wird, andere verlangen sie unabhängig vom Auktionserfolg, um ihre Aufwendungen für Fotografie, Layout und Druck zu decken, wieder andere verzichten ganz auf diese Gebühren. Deshalb lohnt es sich, genau nachzufragen, wann diese Posten fällig werden.

4. Versicherungskosten

Gerade beim Kunstverkauf über ein Auktionshaus ist eine ausreichende Versicherung oft Voraussetzung dafür, dass ein Kunstwerk überhaupt in die Auktion aufgenommen wird. Schließlich geben Sie das Werk üblicherweise schon einige Wochen vor dem Auktionstermin in die Obhut des Auktionshauses, und falls es nicht verkauft wird, kann es auch danach noch dort verbleiben, bis es abgeholt oder zurücktransportiert wird.

In vielen Fällen wird eine Versicherungsprämie erhoben, die genau diesen Zeitraum abdeckt. Einige Auktionshäuser berechnen sie erst bei erfolgreichem Verkauf, andere verlangen sie unabhängig vom Ausgang der Auktion. So oder so sollten Sie unbedingt klären, wie lange Ihr Werk versichert ist und welche Risiken abgedeckt werden, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.

Wer zahlt die Versicherung?

Einige renomierte Häuser schließen die Versicherung in ihre allgemeinen Auktionsgebühren ein, andere listen sie gesondert auf. Es kann sein, dass nur bis zu einem gewissen Schätzpreis versichert wird und bei teureren Objekten eine Zusatzversicherung nötig ist. Daher empfiehlt es sich, genau nachzufragen, welcher Wert abgedeckt ist und ob zusätzliche Policen abgeschlossen werden sollten.

5. Transportkosten

Damit Ihr Kunstwerk sicher in der Auktion ankommt und bei Nichtverkauf auch wieder zurückgelangt, entsteht in der Regel ein logistischer Aufwand. Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Werk selbst zum Auktionshaus zu bringen, wenn es in Ihrer Nähe liegt. Entscheiden Sie sich jedoch für ein weiter entferntes Auktionshaus – etwa weil die Konditionen oder die Schätzung besonders attraktiv sind – benötigen Sie womöglich einen spezialisierten Kunsttransporteur. In diesem Fall können Verpackung, Spedition und professionelle Handhabung ins Gewicht fallen.

Auch hier gilt: Manche Auktionshäuser übernehmen die Transportkosten vollständig, andere legen sie auf den Verkäufer um. Mitunter besteht auch die Möglichkeit, diese Kosten erst bei erfolgreichem Verkauf zu zahlen. Informieren Sie sich also vorab genau, welche Lösungen das jeweilige Auktionshaus anbietet und wie sich die Speditions- und Verpackungskosten zusammensetzen.

6. Zusätzliche Abgaben: Umsatzsteuer und Folgerecht

Neben den reinen Auktionsgebühren kommen gegebenenfalls zusätzliche Abgaben oder rechtliche Anforderungen ins Spiel.

Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer (MwSt)

In vielen Ländern wird auf die erbrachte Dienstleistung (sprich: die Verkaufsprovision, Kataloggebühren und das Aufgeld) Umsatzsteuer erhoben. Auktionshäuser weisen diesen Betrag meist gesondert auf der Rechnung aus.

Folgerecht (Künstlerweitervergütung)

Das Folgerecht, auch bekannt als Künstlerweitervergütung, greift vor allem in Ländern der Europäischen Union. Es besagt, dass Künstler und ihre Erben für einen Zeitraum bis 70 Jahre nach dem Tod an jedem Weiterverkauf eines Kunstwerkes beteiligt werden müssen. Der genaue Prozentsatz hängt vom Verkaufspreis ab und liegt in Deutschland z. B. zwischen 4 und 0,25 % je nach Höhe des Kaufpreises.

Einige Häuser verrechnen das Folgerecht anteilig an Käufer und Verkäufer weiter, andere übernehmen diese indirekte Auktionsgebühr zur Gänze. Auch hier empfiehlt sich der Blick in die Vertragsdetails und die Kontrolle, wann der Künstler verstorben ist.

Praxisbeispiel: So summieren sich Auktionsgebühren

Um zu verdeutlichen, welche Kosten für Sie als Verkäufer anfallen können, betrachten wir ein Beispiel mit einem Zuschlagspreis von 10.000 Euro. Wichtig ist, dass hier lediglich typische Auktionsgebühren aufgeführt werden – je nach Auktionshaus und Land kann sich einiges unterscheiden.

Auktionsgebühren
Image by Temel from Pixabay

Beispielrechnung (nur Verkäuferkosten) bei einem Kunstwerk mit einer Schätzung i.H.v. € 5.000 – 8.000 und einem Zuschlagpreis von € 10.000:

Auktionsgebühren

Angenommende Höhe

Kosten

Einlieferungsprovision (Verkäufergebühr)

15 %

€ 1.500

Erfolgsprämie

5 % auf alles über € 8.000

€ 100

Katalog- und Fotogebühren

Pauschale

€ 200

Versicherung

1 % des unteren Schätzpreises

€ 50

Folgerecht

4 % vom Zuschlagspreis

€ 400

SUMME (vor Umsatzsteuer)

€ 2.250

In vielen Fällen fällt zusätzlich Umsatzsteuer auf einzelne Gebühren an – etwa auf Einlieferungsprovision, Erfolgsprämie, Versicherung oder Katalogkosten. Geht man vereinfacht davon aus, dass 1.850 Euro der o.g. Gebühren (alle Kosten außer dem Folgerecht) umsatzsteuerpflichtig sind, so kämen noch weitere ca. 351,50 Euro (19 % Ust. in Deutschland) hinzu. Damit erhöhen sich die Auktionsgebühren auf 2.201.50 Euro inkl. Ust. und zuzüglich dem Folgerecht in Höhe von 400 Euro, sodass dem Verkäufer laut Beispiel, bei einem Zuschlagspreis von 10.000 Euro, lediglich rund 7.398,50 Euro (ca. 74% vom Zuschlagspreis) verbleiben.

Hinweis: Die genaue Zusammensetzung und Höhe der Auktionsgebühren kann, wie oben bereits erwähnt, stark variieren – insbesondere, wenn Sonderkonditionen vereinbart werden oder andere Steuersätze gelten. Prüfen Sie deshalb stets sorgfältig, welche Posten das jeweilige Auktionshaus verlangt und bitten die Spezialisten ggf. um nähere Erläuterungen.

Die Werte und Berechnungen auf dieser Seite dienen lediglich als Beispiel. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Beratung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Anwalt oder Steuerberater einholen.

FAQ: Häufige Fragen zu Auktionsgebühren

Hier beantworten wir einige zentrale Fragen, die immer wieder rund um Auktionsgebühren auftauchen:

Viele Häuser verlangen dann zwar keine Verkäuferprovision, aber eventuelle Katalog- oder Versicherungskosten bleiben oft bestehen, da das Haus bereits Aufwendungen hatte.

Nein, es kann erhebliche Abweichungen nicht nur zwischen den einzelnen Auktionshäusern, sondern auch zwischen Ländern geben. Länder wie die USA oder Großbritannien haben andere Steuersätze, Bestimmungen zum Folgerecht oder ganz unterschiedliche Branchenstandards.

In der Regel erhalten Sie bei der Einlieferung eines Kunstwerks einen Vertrag, in dem alle Posten aufgeführt sind. Lesen Sie diesen gründlich durch oder lassen Sie sich jedes Detail von einem Ansprechpartner erklären.

Fazit

Auktionsgebühren können Ihren Gewinn beim Kunstverkauf spürbar beeinflussen. Ein genauer Blick auf Aufgeld, Einlieferungsprovision und weitere Posten wie Versicherung oder Katalogkosten ist daher essentiell, um Ihre Erlöse zu maximieren. Jeder Punkt kann sich in einer anderen Höhe auf Käufer oder Verkäufer verteilen, und die Konditionen variieren mitunter drastisch von Auktionshaus zu Auktionshaus. Wer vergleicht, verhandelt und sich umfassend informiert, vermeidet teure Überraschungen und kann den bestmöglichen Verkaufspreis erzielen.

Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Ihr Kunstwerk auf seriösen Plattformen einzureichen, um mehrere Angebote einzuholen. So bleiben Sie flexibel und finden den Anbieter, der ideal zu Ihrer Situation passt.