Kunstgeschichte – Datenbanken, Quellen und Links für die Forschung

Die kunsthistorische Forschung und Recherche lebt von einem breiten Zugang zu Literatur, Bildmaterial und spezialisierten Datenbanken. In diesem Blogbeitrag stellen wir zentralen Ressourcen vor, die Studierenden, Forschenden, Kurator:innen aber auch dem Personen aus dem Kunstmarkt dabei helfen können, ihre Arbeit effizient und fundiert zu gestalten.

1. Fachdatenbanken & Literaturrecherche

Für die Literaturrecherche sind diese Datenbanken besonders hilfreich:

  1. JSTOR – JSTOR ist eine umfassende Datenbank für wissenschaftliche Artikel, Bücher und Primärquellen. Besonders wertvoll für die Kunstgeschichte sind die zahlreichen Zeitschriften und Studien, die einen breiten Überblick über historische und zeitgenössische Themen bieten. (https://www.jstor.org/)
  2. ARTbibliographies Modern – Diese Datenbank ist speziell auf moderne Kunst ab 1800 ausgerichtet und bietet Zugang zu Artikeln, Büchern, Ausstellungskatalogen und Dissertationen. (https://proquest.libguides.com/abm)
  3. RILA/BHA – Die Répertoire International de la Littérature de l’Art (RILA) und die Bibliography of the History of Art (BHA) sind unverzichtbare Bibliographien für kunsthistorische Literatur. Sie decken Publikationen bis 2007 ab und sind online frei zugänglich. (https://www.getty.edu/research/tools/bha/)
  4. Arthistoricum.net – Arthistoricum.net vereint Literaturrecherche, Open-Access-Publikationen und Bildquellen. Es ist besonders nützlich für die Suche nach Aufsatzliteratur und digitalen Repositorien. (https://www.arthistoricum.net/)
  5. Propylaeum – Propylaeum ist ein Fachinformationsdienst für Altertumswissenschaften und Kunstgeschichte, der von der UB Heidelberg und der BSB München betrieben wird. Es bietet Zugang zu Literaturdatenbanken, E-Books und Open-Access-Publikationen. (https://www.propylaeum.de)
  6. Getty Research Portal – Das Getty Research Portal ermöglicht freien Zugang zu digitalisierter Literatur der Kunstgeschichte aus internationalen Sammlungen. (https://portal.getty.edu/)
  7. Internet Archive – Das Internet Archive bietet Millionen digitalisierter Bücher, darunter viele kunsthistorische Werke, die sonst schwer zugänglich wären. (https://archive.org/)
  8. Brepolis – Die Online-Datenbanken Brepolis des Verlags Brepols bündeln Primärtexte, Bibliographien und Nachschlagewerke vom Altertum bis zum frühen Mittelalter. Besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Theologie, darunter historische Werke, Urkunden, juristische, politische und kirchliche Texte, Briefe und Literatur aus dem europäischen Mittelalter. (https://www.brepolis.net/)
  9. Art Discovery Group Catalogue (ADGC) – Der ADGC ist ein offener, internationaler Katalog, der von einem Netzwerk von Kunstbibliotheken entwickelt wurde und auf OCLC’s WorldCat basiert. Er ermöglicht es Nutzern, bibliografische Daten aus den Beständen der teilnehmenden Bibliotheken und aus OCLC-Metadaten zu durchsuchen, darunter auch Kubikat und SCIPIO. (https://artdiscovery.net/).

2. Bildarchive & Digitale Sammlungen

Für die Bildrecherche gibt es zahlreiche Plattformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, von Kunst und Design bis Architektur, Fotografie und historischen Karten:

  1. Prometheus Bildarchiv – Prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv mit über 3,4 Millionen Bildern aus Kunst-, Design- und Architekturgeschichte sowie anderen bildbasierten Disziplinen, das am Kunsthistorischen Institut der Universität Köln beheimatet ist. (https://prometheus-bildarchiv.de/)
  2. Europeana – Eine europäische Plattform, die Zugang zu über 50 Millionen digitalen Objekten aus Museen, Archiven und Bibliotheken bietet. Sie enthält eine breite Auswahl an Kunstwerken, Manuskripten, Karten, Fotografien und vielem mehr. (https://www.europeana.eu/de)
  3. Bildindex der Kunst und Architektur – Der Bildindex ist Verbunddatenbank, in der über 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (Museen, Denkmalpflegeämter, Bibliotheken, Universitäts- und Forschungsinstitute) ihre Bild- und Datenbestände zur Kunst und Architektur gemeinsam im Internet publizieren. Er ist besonders hilfreich für die Suche nach spezifischen Objektarten oder Künstlern. (https://www.bildindex.de)
  4. HeidICON – HeidICON ist eine Bilddatenbank der Universität Heidelberg mit Fokus auf kunsthistorische Inhalte wie Ikonografie oder Architekturzeichnungen. (https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/)
  5. ARTstor – ARTstor, das Pendant zu JSTOR, bietet Zugang zu über einer Million hochqualitativer Bilder aus Sammlungen weltweit, darunter die Alderman Library Graffiti Collection, The Andy Warhol Foundation oder das Metropolitan Museum of Art. (https://www.jstor.org/images)
  6. Deutsche Fotothek – Eines der wichtigsten und umfangreichsten Bildarchive in Europa, mit einem Bestand von rund sieben Millionen Fotografien. Neben Ortsansichten, Kunst, Architektur oder Portraitfotografien umfasst das Archiv auch ein umfangreiches Kartenforum sowie über 100.000 Architektur- und Ingenieurzeichnungen. (https://www.deutschefotothek.de/)
  7. Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek – Das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek ist die größte Bilddokumentationsstelle Österreichs und umfasst über drei Millionen Objekte, darunter die Porträtsammlungen, Fotos historischer Ereignisse und vieles mehr. (https://www.onb.ac.at)
  8. Google Arts & Culture – Google Arts & Culture ermöglicht virtuelle Rundgänge durch Museen sowie Zugriff auf hochauflösende Bilder von Kunstwerken aus der ganzen Welt. (https://artsandculture.google.com)
  9. Web Gallery of Art – Diese Plattform bietet eine umfangreiche Sammlung mit über 52.000 europäischen Kunstwerken vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, mit detaillierten Informationen zu Künstlern und Epochen. (https://www.wga.hu/)

3. Museen & Ausstellungskataloge

Viele Museen bieten digitale Bestände, Werkverzeichnisse und Publikationen an:

Kunstgeschichte Recherche - Bibliothek
Foto von Giammarco Boscaro auf Unsplash

4. Provenienzforschung & Auktionskataloge

Für die Erforschung der Herkunft von Kunstwerken sowie für Informationen zum Kunstmarkt gibt es ebenfalls spezielle Quellen:

  • Getty Provenance Index – Datenbank zu Sammlungs- und Besitzgeschichte von Kunstwerken. Die Datenbank umfasst 2,3 Millionen Datensätze aus Quellenmaterial wie Archivinventaren, Auktionskatalogen und Händlerbestandsbüchern. (https://www.getty.edu/research/tools/provenance/)
  • German Sales – Sammlung mit über 12.000 digitalisierten Auktions- und Verkaufskatalogen, vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum. (https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales)
  • Art Sales Catalogues Online (ASCO) – Die Datenbank bietet Zugang zu mehr als 34.000 historischen Auktions- und Verkaufskatalogen aus der Zeit von 1600 bis 1900, mit Schwerpunkt Europa und USA. (https://brillonline.com)
  • SCIPIO – Erhältlich über den Katalog der Art Discovery Group (siehe oben). SCIPIO ist ein Zugang zu mehr als 300.000 Auktions- und Verkaufskatalogen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
  • International Foundation for Art Research (IFAR) – Die IFAR hat eine Datenbank mit Werkverzeichnissen von über 3.400 Künstlerinnen und Künstlern veröffentlicht. Sie können einzeln oder zusammen durchsucht werden und werden regelmäßig aktualisiert. https://www.ifar.org/cat_rais.php
  • Artnet – Datenbank für Marktdaten und Auktionsergebnisse. (https://www.artnet.com/)

5. Spezielle Ressourcen und Verzeichnisse

  • Cranach Digital Archive (CDA) – Das CDA bietet Zugang zu kunsthistorischen, technischen und konservatorischen Informationen über Werke von Lucas Cranach und seiner Werkstatt. Es umfasst über 700 Gemälde sowie Tausende von Bildern und Dokumenten. (https://lucascranach.org/)
  • Digitaler Portraitindex – Diese Datenbank ist ein Projekt des Bildarchiv Foto Marburg. Es umfasst Porträts aus verschiedenen Sammlungen und bietet eine detaillierte Recherchemöglichkeit nach Künstlern, Auftraggebern oder Entstehungszeiten. (https://www.portraitindex.de/)
  • Smarthistory – Mit 800 Beiträgen von 350 Hochschulen, Universitäten, Museen und Forschungszentren ist Smarthistory eine der meistbesuchten kunsthistorische Ressource der Welt. (https://smarthistory.org/)
  • Census – Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist ein 1946 begonnenes Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin, das sich der Dokumentation und Erforschung von Antiken widmet, die im Zeitalter der Renaissance bekannt waren (1400–1600). Die Datenbank umfasst insgesamt über 200.000 Einträge zu Monumenten, bildlichen und schriftlichen “Postclassical Works”, Orten, Personen, Zeit- und Stilbegriffen uvm. (https://www.census.de/projekt/)
  • BeyArs – BeyArs war eine bis 2021 verfügbare Internetplattform für Kunst, Antiquitäten, Design, Schmuck und Fotografie. Ein Kern der Plattform war das umfangreiche Kunstlexikon von P. W. Hartmann. Über das Internet Archiv kann man noch auf alte Versionen der Webseite und des Archivs zugreifen. (https://web.archive.org)
  • Association for Art History – Über 300 englische Begriffsdefinitionen aus dem Bereich Kunstgeschichte (https://forarthistory.org.uk/keywords/)
  • Dictionary of Art Historians – Das Dictionary of Art Historians ist ein biografisches Wörterbuch von Historikern der westlichen Kunst, das von Wissenschaftlern gepflegt wird von an der Duke University unterstützt wird. (https://arthistorians.info/)
  • Glossary of Medieval Art and Architecture – Eine Sammlung englischsprachiger Begriffe und Definitionen, die sich speziell auf die Kunst und Architektur des Mittelalters (etwa 5. bis 15. Jahrhundert) beziehen. (https://sites.pitt.edu/~medart/menuglossary/)

6. Regionale & transkulturelle Kunstportale

  • RKD – Netherlands Institute for Art History – Wichtige Quelle für niederländische Kunst. (https://www.rkd.nl/en)
  • SIK-ISEA – Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) spezialisiert sich auf Schweizer Kunstgeschichte und bietet digitale Ressourcen wie Künstlerlexika und Werkverzeichnisse. (https://www.sik-isea.ch)
  • Asia Art Archive – Digitale Ressourcen zur asiatischen Kunst. (https://aaa.org.hk/)
  • Association for Latin American Art (ALAA) – Plattform für lateinamerikanische Kunst- und Architekturgeschichte, mit einer Sammlung digitaler Ressourcen und weiterführenden Links. (https://associationlatinamericanart.org/)
  • Khamseen – Khamseen: Islamic Art History Online ist eine Online-Plattform mit digitalen Ressourcen für das Studium der islamischen Kunst, Architektur und visuellen Kultur, die von der University of Michigan angeboten wird. (https://sites.lsa.umich.edu/khamseen/)
  • Calisphere – Calisphere bietet Zugang zu Kaliforniens digitalen Sammlungen. Die Datenbank umfasst über zwei Millionen Fotografien, Dokumente, Briefe, Kunstwerke, Tagebücher, mündliche Überlieferungen, Filme, Werbung, Musikaufnahmen und vieles mehr, mit Schwerpunkt Kalifornien. (https://calisphere.org)

Neben diesen Quellen gibt es noch zahlreiche weitere Verzeichnisse und Datenbanken für die Forschung und Arbeit im Bereich Kunstgeschichte. Sollten Sie zusätzliche Tipps haben, schreiben Sie uns gern eine Nachricht.